hello world!

X-GROUP: Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmen​

Beratungsmodule beim X-GROUP Institut

Ausgehend von Ihren Wünschen und Anforderungen erhalten Sie eine unternehmerische Beratung in einem oder mehreren unserer Beratungsmodule.

Bitte klicken Sie auf einen Modulnamen, um mehr über die Inhalte und die Berater zu erfahren.

Modul 1: Unternehmerperson

Im 1. Modul der X-GROUP geht es um folgende Themen:

  • Stärken, Interessen, Beruflicher Fokus, Bedürfnisse, Potentialhandbuch
  • Selbstorganisation, Ziele, Zeit-, Aufgaben- und Projektmanagement
  • Unternehmerkompetenz-Check
  • Kaufmännische Grundlagen
  • Rhetorik, Methodik, Kommunikation mit Personal
  • Kundenansprache, Verkaufsgespräch, Fragetechniken
  • Persönlichkeits-Coaching, Mentoring

Modul 2: Anmeldung und Zulassungsvoraussetzungen

Im 2. Modul der X-GROUP geht es um folgende Themen:

  • Bereichsüberblick
  • Umgang mit Ämtern und Behörden
  • Zulassungen und Meldepflichten (IHK, HWK, Verbände)
  • Finanzamt und steuerliche Erfassung
  • Gewerbeanmeldung, Genehmigungen, Gewerbezentralregister
  • Berufsgenossenschaften und sonstige Pflichten

Modul 3: Rechtsform und Kooperationen

Im 3. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

  • Rechtsformwahl – Risikobetrachtung, Vor- und Nachteile, Kosten
  • Kapitalgesellschaften – Rechte und Pflichten
  • Personengesellschaften – Rechte und Pflichten
  • Kooperationsmöglichkeiten – Folgen und Konsequenzen
  • Ungewollte GbR, OHK, KG
  • Beteiligungsmodelle

Modul 4: Rechtliche Grundlagen

Im 4. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

  • Urheberrecht, Schutzrechte, Markenrechte
  • Vertragsrecht
  • Telemediengesetz
  • HGB
  • BGB
  • SGB II und III
  • GmbH-Gesetz
  • DSGVO - Datenschutz

Modul 5: Buchführung

Im 5. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

  • Organisation der Buchführung, Buchführungspflicht (GoB)
  • Kassenbuch
  • Abschreibung
  • AFA - geringwertige Wirtschaftsgüter
  • Rechnungsangaben (Eingangs- und Ausgangsrechnungen)
  • Kfz-Nutzung (Fahrtenbuch, 1%-Regelung, Leasing, Km-Pauschale)
  • steuerliche Pflichten

Modul 6: Steuern

Im 6. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

  • Steuerarten nach Rechtsformen
  • Umsatzsteuer, Kleinunternehmerregelung
  • Gewerbesteuer
  • Einkommenssteuer, Kapitalertragssteuer
  • Einnahmeüberschussrechnung, Bilanzierung, Elster
  • Anmeldung, Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Modul 7: Businessplan

Im 7. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

  • Ist-Analyse und Bewertung des Businessplans
  • Ziel und Adressat des Businessplans festlegen
  • Aufbau und Struktur
  • Inhalte des Businessplans
  • Strukturierung und Weiterentwicklung der Geschäftsidee
  • EKS-Auswertung und Nutzeroptimierung
  • Operative und strategische Zielplanung
  • Zeitplan, Ablauf und Meilensteine mit Fristen

Modul 8: Finanzplanung und wirtschaftliche Betrachtung

Im 8. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

  • Anfangsinvestition (Investition, Betriebsmittel, Gründungskostenplanung)
  • Kostenplan (Fixkosten, variable Kosten, Personalkosten)
  • Umsatz- und Auslastungsplan
  • Rentabilitätsplan (Deckungsbeitrag I, II und III)
  • Liquiditätsplan und Betriebsmittelreserve
  • Stundensatz oder Handelskalkulation
  • Allgemeine Kalkulations- und Preiskalkulationsgrundlagen
  • Finanzierungsplan
  • Anlage EKS

Modul 9: Fördermittel und Finanzierung

Im 9. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

  • Fördermittel für Unternehmerlohn
  • Öffentliche Investitions- und Betriebsmittelförderung (Zuschüsse und Darlehen)
  • Antragsverfahren, Voraussetzungen und Pflichten
  • Crowdfunding (Landing, Invest)
  • Mikrokredite (IBB, Gls)
  • Mischformen der Finanzierung
  • Finanzierungsplanung
  • Unternehmensbewertungen, Rating und Bonität
  • Eigenkapital, Sicherheiten und Bürgschaft
  • Kreditantrag, Bankgespräch
  • Bankenkredite und Förderdarlehen

Modul 10: Ab- und Versicherungen

Im 10. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

  • Betriebliche Absicherung Haftpflicht
  • Betriebliche Absicherung Betriebsinhalt
  • Betriebliche Absicherung Rechtsschutz
  • Betriebliche Absicherung Berufsgenossenschaft
  • Private Absicherung Krankenversicherung
  • Private Absicherung KSK
  • Private Absicherung Rentenversicherung (gesetzlich oder privat)
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Private Absicherung Unfallversicherung
  • Private Absicherung Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Private Absicherung Sachversicherungen
  • Private Absicherung Arbeitslosenversicherung
  • DSGVO

Modul 11: Markt und Branchen

Im 11. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

  • Betriebliche Absicherung Haftpflicht
  • Betriebliche Absicherung Betriebsinhalt
  • Betriebliche Absicherung Rechtsschutz
  • Betriebliche Absicherung Berufsgenossenschaft
  • Private Absicherung Krankenversicherung
  • Private Absicherung KSK
  • Private Absicherung Rentenversicherung (gesetzlich oder privat)
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Private Absicherung Unfallversicherung
  • Private Absicherung Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Private Absicherung Sachversicherungen
  • Private Absicherung Arbeitslosenversicherung
  • DSGVO

Modul 12: Marketing und Marktanalyse

  • Im 12. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

    • Strategische Erfolgspositionierung (SEP)
    • Thematische Positionierung (Leidensdruck, -schaft)
    • Zielgruppenpositionierung (Avatar, Persona)
    • Methodische Positionierung
    • Kernkompetenzen
    • Produktplacement
    • Marketingmix (Vor- und Nachteile)
    • Marketingplanung in der Gründungsphase
    • Marketingplanung in der Wachstumsphase
    • Marketingkosten und -budgetierung
    • Controlling
    • Grundlagen des Marketings
    • SEO – Suchmaschinenoptimierung
    • SEM – Suchmaschinenmarketing
    • E-Mail-Marketing
    • Display Advertising – Anzeigenwerbung
    • Social Media – digitale Medien/soziale Plattformen

Modul 13: Vertrieb und Verkauf

  • Im 13. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

    • Zielgruppenansprache und - instrumente
    • Vetriebstrategien und -möglichkeiten
    • Zielvereinbarung und -kontrolle
    • Verkaufsargumente
    • Ablauf Verkaufsgespräch
    • Abschlussfragen
    • Verkaufsunterstützende Materialien
    • Schlüsselkanäle

Modul 14: E-Business

  • Im 14. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

    • Automatisierung von Prozessen
    • Smarte Marketingmethoden
    • SEM, SEO, SEO (Google Ads, Facebook Ads)
    • Content-Marketing
    • Erfolgsanalysen (Traffic, Conversion, CPC, CPO)
    • Kundenfindung, -bindung, Communitybildung
    • Couchcommerce
    • EDV- und IT-Strukturen

Modul 15: Wettbewerb

  • Im 15. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

    • Wettbewerbsanalyse (Differenzierungsmerkmale)
    • Identifizierung relevanter Wettbewerber
    • Strategische Bewertung Mitbewerber
    • Alleinstellungsmerkmale
    • Abgrenzungsmöglichkeiten
    • Mögliche Reaktionen des Wettbewerbs
    • Kooperationen und strategische Allianzen

Modul 16: Personal und Organisation

  • Im 16. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

    • Personalplanung und Organigramm
    • Beschäftigungsformen
    • Personaleinsatz, -aufbau, -anforderungen
    • Kostenbetrachtungen
    • Freie Mitarbeiter / Subunternehmer
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Betriebsnummernvergabe und Recruiting
    • Teambuilding
    • Führung (Führungsstile, Führungsregeln)

Modul 17: Standort

  • Im 17. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

    • Standortsuche und -analyse
    • Anforderungen an den Standort
    • Umbau und Genehmigung
    • Lage und Kundennähe
    • Umfeldanalyse
    • Mietvertrag und Vertragsverhandlungen
    • Mietenvergleich, Mietspiegel

Modul 18: Unternehmensführung

  • Im 18. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

    • Strategische Planung mit EKS
    • Balanced Scorecard
    • Kapazitätsausbau und -wachstum
    • Kennziffern und Bestandsoptimierung
    • Einkauf und Lieferanten, Fremdleister
    • Schlüsselpersonen
    • Schlüsselressourcen
    • Prozessstrukturierung
    • Controlling
    • Auftragsdurchlauf und Optimierung
    • Strategische Allianzen

Modul 19: Büroorganisation und Rechnungswesen

  • Im 19. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

    • Aufbewahrungspflichten
    • Belegablage und -sortierung
    • Belegarten
    • Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsschutz
    • Mahnwesen und Forderungsmanagement
    • Elektronische Zahlverfahren
    • Skonto, Rabatte und Boni
    • Ablage und Wiedervorlage

Modul 20: Betriebsübernahme und -beteiligung

  • Im 20. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

    • Übernahmebetrieb finden/Beteiligungsbetriebe finden
    • Unternehmenswert ermitteln
    • Due Diligence
    • Unternehmenszahlen verstehen und interpretieren
    • Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten verhandeln
    • Übernahmeplanung, Risikoübergang
    • Rechtliche und steuerliche Aspekte
    • Zeitplanung und Integration in den Betrieb
    • Finanzierungsmöglichkeiten

Modul 21: Franchise

  • Im 21. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

    • Unterschiede großes und kleines Franchise
    • Auswahl geeigneter Franchisekonzepte
    • Vor- und Nachteile Franchisesystem
    • Kosten des Franchise und Bewertung
    • Überprüfung und -bewertung des Pilotprojekts / der vorhandenen Franchisenehmer
    • Kontaktaufnahme und Verhandlung mit dem Franchisegeber
    • Analyse Unterstützungsprozesse und Franchisehandbuch
    • Nutzen des Franchisekonzeptes, Unterstützung des Franchisegebers

Modul 22: Selbstmanagement

  • Im 22. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

    • Sinn, Ziele, Werte, Motivation
    • Identifikation begrenzender Glaubenssätze
    • Projektmanagement
    • Aufgabenmanagement
    • Zeitmanagement (Musterwoche)
    • Unternehmerrollen (#0, #1, #2, #3, #4, #5)
    • Ideenmanagement
    • Von der der Idee zur Umsetzung
    • Unterstützendes Umfeld (Coaching, Mentoring, Braintrust, Mastermind)
    • Orientierungshalt
    • Work-Life-Balance (Lebenswald)

Modul 23: Konflikt- und Verhandlungstechniken

  • Im 23. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

    • Gewaltfreie Kommunikation
    • Deeskalatives Verhalten und Kommunizieren
    • Verhandlungs- und Schlichtungsmodelle
    • Harvard-Prinzip

Modul 24: Rechnungswesen, Forderungsmanagement und Inkasso

  • Im 24. Modul der X-Group geht es um folgende Themen:

    • Rechnungswesen
    • Forderungsmanagement
    • Externe Abrechnungsdienstleister
    • Factoring
    • Inkasso
menu